Datenschutzerklärung
Die folÂgenÂden HinÂweise geben einen einÂfachen Überblick darüber, was mit Ihren perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten passiert, wenn Sie diese WebÂsite besuchen. PerÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgene Daten sind alle Daten, mit denen Sie perÂsönÂlich idenÂtiÂfiziert werÂden könÂnen. AusÂführliche InforÂmaÂtioÂnen zum Thema DatenÂschutz entÂnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeÂführten Datenschutzerklärung.
DatenÂerÂfasÂsung auf dieser Website
Wer ist verÂantÂwortlich für die DatenÂerÂfasÂsung auf dieser Website?
Die DatenÂverÂarÂbeitung auf dieser WebÂsite erfolgt durch den WebÂsiteÂbeÂtreiber. Dessen KonÂtakÂtÂdaten könÂnen Sie dem Abschnitt „HinÂweis zur VerÂantÂwortlichen Stelle“ in dieser DatenÂschutzerkÂlärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werÂden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitÂteilen. HierÂbei kann es sich z. B. um Daten hanÂdeln, die Sie in ein KonÂtakÂtÂforÂmuÂlar eingeben.
Andere Daten werÂden automaÂtisch oder nach Ihrer EinÂwilliÂgung beim Besuch der WebÂsite durch unsere IT-​Systeme erfasst. Das sind vor allem techÂnisÂche Daten (z. B. InterÂnetÂbrowser, BetriebÂssysÂtem oder Uhrzeit des SeitÂeÂnaufrufs). Die ErfasÂsung dieser Daten erfolgt automaÂtisch, sobald Sie diese WebÂsite betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerÂfreie BereÂitÂstelÂlung der WebÂsite zu gewährleisÂten. Andere Daten könÂnen zur Analyse Ihres NutzerverÂhalÂtens verÂwenÂdet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jedÂerzeit das Recht, unentÂgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeÂicherten perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu erhalÂten. Sie haben außerÂdem ein Recht, die BerichÂtiÂgung oder Löschung dieser Daten zu verÂlanÂgen. Wenn Sie eine EinÂwilliÂgung zur DatenÂverÂarÂbeitung erteilt haben, könÂnen Sie diese EinÂwilliÂgung jedÂerzeit für die Zukunft widerÂrufen. AußerÂdem haben Sie das Recht, unter besÂtimmten UmstänÂden die EinÂschränkung der VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu verÂlanÂgen. Des WeitÂeren steht Ihnen ein BeschwÂerderecht bei der zuständiÂgen AufÂsichtsÂbeÂhörde zu.
Hierzu sowie zu weitÂeren FraÂgen zum Thema DatenÂschutz könÂnen Sie sich jedÂerzeit an uns wenden.
2. HostÂing und ConÂtent DelivÂery NetÂworks (CDN)
Externes HostÂing
Diese WebÂsite wird bei einem exterÂnen DienÂstleisÂter gehostet (Hoster). Die perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten, die auf dieser WebÂsite erfasst werÂden, werÂden auf den Servern des Hosters gespeÂichert. HierÂbei kann es sich v. a. um IP-​Adressen, KonÂtakÂtanÂfraÂgen, Meta– und KomÂmuÂnikaÂtionsÂdaten, VerÂtragsÂdaten, KonÂtakÂtÂdaten, Namen, WebÂsitezuÂgriffe und sonÂstige Daten, die über eine WebÂsite generÂiert werÂden, handeln.
Der EinÂsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der VerÂtragserÂfülÂlung gegenüber unseren potenÂziellen und besteÂhenÂden KunÂden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im InterÂesse einer sicheren, schnellen und effizienÂten BereÂitÂstelÂlung unseres Online-​Angebots durch einen proÂfesÂsionellen AnbiÂeter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verÂarÂbeiten, wie dies zur ErfülÂlung seiner LeisÂtungspflichten erforderÂlich ist und unsere WeisunÂgen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setÂzen folÂgenÂden Hoster ein:
1&1 IONOS SE
ElgenÂdorÂfer Straße 57
56410 Montabaur
Abschluss eines VerÂtrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenÂschutzkonÂforme VerÂarÂbeitung zu gewährleisÂten, haben wir einen VerÂtrag über AufÂtragsverÂarÂbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. AllÂgeÂmeine HinÂweise und Pflichtinformationen
DatenÂschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer perÂsönÂlichen Daten sehr ernst. Wir behanÂdeln Ihre perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten verÂtraulich und entsprechend der gesetÂzlichen DatenÂschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese WebÂsite benutzen, werÂden verÂschiedene perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgene Daten erhoben. PerÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgene Daten sind Daten, mit denen Sie perÂsönÂlich idenÂtiÂfiziert werÂden könÂnen. Die vorÂliegende DatenÂschutzerkÂlärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die DatenüberÂtraÂgung im InterÂnet (z. B. bei der KomÂmuÂnikaÂtion per E-​Mail) SicherÂheitÂslücken aufweisen kann. Ein lückÂenÂloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
HinÂweis zur verÂantÂwortlichen Stelle
Die verÂantÂwortliche Stelle für die DatenÂverÂarÂbeitung auf dieser WebÂsite ist:
LebenÂshilfe WiesÂloch e.V.
In den WeinäckÂern 8
69168 WiesÂloch
VertreÂtungsÂberechtigte PerÂson:
Dipl.-Betriebswirt (BA) JürÂgen Piesch
TeleÂfon: 06222 9381 – 0
E-​Mail: info@​lebenshilfe-​wiesloch.​de
VerÂantÂwortliche Stelle ist die natürÂliche oder jurisÂtisÂche PerÂson, die allein oder gemeinÂsam mit anderen über die Zwecke und MitÂtel der VerÂarÂbeitung von perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten (z. B. Namen, E-​Mail-​Adressen o. Ä.) entscheidet.
SpeÂicherÂdauer
Soweit innerÂhalb dieser DatenÂschutzerkÂlärung keine speziellere SpeÂicherÂdauer genannt wurde, verbleiben Ihre perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten bei uns, bis der Zweck für die DatenÂverÂarÂbeitung entÂfällt. Wenn Sie ein berechtigtes LöschÂerÂsuchen gelÂtend machen oder eine EinÂwilliÂgung zur DatenÂverÂarÂbeitung widerÂrufen, werÂden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zuläsÂsiÂgen Gründe für die SpeÂicherung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten haben (z.B. steuer– oder hanÂdelÂsrechtliche AufÂbeÂwahrungsÂfrisÂten); im letÂztÂgeÂnanÂnten Fall erfolgt die Löschung nach FortÂfall dieser Gründe.
GesetÂzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen DatenÂschutzbeaufÂtragten bestellt.
dacuro GmbH
Thomas StegeÂmann
Otto-​Hahn-​Straße 3
69190 Walldorf
TeleÂfon: [TeleÂfonÂnumÂmer des DatenÂschutzbeaufÂtragten]
E-​Mail: datenschutz@​lebenshilfe-​wiesloch.​de
WiderÂruf Ihrer EinÂwilliÂgung zur Datenverarbeitung
Viele DatenÂverÂarÂbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausÂdrückÂlichen EinÂwilliÂgung möglich. Sie könÂnen eine bereÂits erteilte EinÂwilliÂgung jedÂerzeit widerÂrufen. Die RechtÂmäßigkeit der bis zum WiderÂruf erfolÂgten DatenÂverÂarÂbeitung bleibt vom WiderÂruf unberührt.
WiderÂspruchÂsrecht gegen die DatenÂerÂheÂbung in besonÂderen Fällen sowie gegen DirekÂtwerÂbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENÂVERÂARÂBEITUNG AUF GRUNDÂLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDÂERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNÂDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONÂDEREN SITÂUÂAÂTION ERGEBEN, GEGEN DIE VERÂARÂBEITUNG IHRER PERÂSOÂNÂENÂBEÂZOÂGEÂNEN DATEN WIDERÂSPRUCH EINZULEÂGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESÂTIMÂMUNGEN GESTÜTZTES PROÂFILÂING. DIE JEWÂEILIGE RECHTSÂGRUNDÂLAGE, AUF DENEN EINE VERÂARÂBEITUNG BERUHT, ENTÂNEHMEN SIE DIESER DATENÂSCHUTZERKÂLÄRUNG. WENN SIE WIDERÂSPRUCH EINÂLEÂGEN, WERÂDEN WIR IHRE BETROFÂFEÂNEN PERÂSOÂNÂENÂBEÂZOÂGEÂNEN DATEN NICHT MEHR VERÂARÂBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNÂNEN ZWINÂGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERÂARÂBEITUNG NACHÂWEISEN, DIE IHRE INTERÂESSEN, RECHTE UND FREIÂHEITEN ÜBERÂWIEGEN ODER DIE VERÂARÂBEITUNG DIENT DER GELÂTENDÂMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIÂDIÂGUNG VON RECHTÂSANSPRÜCHEN (WIDERÂSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERÂDEN IHRE PERÂSOÂNÂENÂBEÂZOÂGEÂNEN DATEN VERÂARÂBEITET, UM DIREKÂTWERÂBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDÂERZEIT WIDERÂSPRUCH GEGEN DIE VERÂARÂBEITUNG SIE BETRÂEÂFÂFENDER PERÂSOÂNÂENÂBEÂZOÂGENER DATEN ZUM ZWECKE DERÂARÂTIGER WERÂBUNG EINZULEÂGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROÂFILÂING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKÂTWERÂBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERÂSPRECHEN, WERÂDEN IHRE PERÂSOÂNÂENÂBEÂZOÂGEÂNEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKÂTWERÂBUNG VERÂWENÂDET (WIDERÂSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
BeschwerdeÂrecht bei der zuständiÂgen Aufsichtsbehörde
Im Falle von VerÂstößen gegen die DSGVO steht den BetrofÂfeÂnen ein BeschwÂerderecht bei einer AufÂsichtsÂbeÂhörde, insÂbesonÂdere in dem MitÂgliedÂstaat ihres gewöhnÂlichen AufenÂthalts, ihres ArbeitÂsplatzes oder des Orts des mutÂmaßlichen VerÂstoßes zu. Das BeschwÂerderecht besteht unbeschadet anderÂweitÂiger verÂwalÂtungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf GrundÂlage Ihrer EinÂwilliÂgung oder in ErfülÂlung eines VerÂtrags automaÂtisiert verÂarÂbeiten, an sich oder an einen DritÂten in einem gängiÂgen, maschiÂnenÂlesÂbaren ForÂmat aushändiÂgen zu lassen. Sofern Sie die direkte ÜberÂtraÂgung der Daten an einen anderen VerÂantÂwortlichen verÂlanÂgen, erfolgt dies nur, soweit es techÂnisch machÂbar ist.
SSL– bzw. TLS-​Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus SicherÂheitsÂgrünÂden und zum Schutz der ÜberÂtraÂgung verÂtraulicher Inhalte, wie zum Beispiel BestelÂlunÂgen oder AnfraÂgen, die Sie an uns als SeitÂenÂbeÂtreiber senden, eine SSL– bzw. TLS-​Verschlüsselung. Eine verÂschlüsÂselte Verbindung erkenÂnen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechÂselt und an dem Schloss-​Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL– bzw. TLS-​Verschlüsselung aktiviert ist, könÂnen die Daten, die Sie an uns überÂmitÂteln, nicht von DritÂten mitÂgeÂleÂsen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im RahÂmen der gelÂtenden gesetÂzlichen BesÂtimÂmungen jedÂerzeit das Recht auf unentÂgeltliche Auskunft über Ihre gespeÂicherten perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der DatenÂverÂarÂbeitung und ggf. ein Recht auf BerichÂtiÂgung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weitÂeren FraÂgen zum Thema perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgene Daten könÂnen Sie sich jedÂerzeit an uns wenden.
Recht auf EinÂschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die EinÂschränkung der VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu verÂlanÂgen. Hierzu könÂnen Sie sich jedÂerzeit an uns wenÂden. Das Recht auf EinÂschränkung der VerÂarÂbeitung besteht in folÂgenÂden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeÂicherten perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten bestreÂiten, benötiÂgen wir in der Regel Zeit, um dies zu überÂprüfen. Für die Dauer der PrüÂfung haben Sie das Recht, die EinÂschränkung der VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu verlangen.
- Wenn die VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten unrechtÂmäßig geschah/​geschieht, könÂnen Sie statt der Löschung die EinÂschränkung der DatenÂverÂarÂbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten nicht mehr benötiÂgen, Sie sie jedoch zur Ausübung, VerteiÂdiÂgung oder GelÂtendÂmachung von RechtÂsansprüchen benötiÂgen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die EinÂschränkung der VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen WiderÂspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einÂgelegt haben, muss eine AbwäÂgung zwisÂchen Ihren und unseren InterÂessen vorgenomÂmen werÂden. Solange noch nicht festÂsteht, wessen InterÂessen überÂwiegen, haben Sie das Recht, die EinÂschränkung der VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die VerÂarÂbeitung Ihrer perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten eingeschränkt haben, dürÂfen diese Daten – von ihrer SpeÂicherung abgeÂseÂhen – nur mit Ihrer EinÂwilliÂgung oder zur GelÂtendÂmachung, Ausübung oder VerteiÂdiÂgung von RechtÂsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürÂlichen oder jurisÂtisÂchen PerÂson oder aus GrünÂden eines wichtiÂgen öffentlichen InterÂesses der EuropäisÂchen Union oder eines MitÂgliedÂstaats verÂarÂbeitet werden.
WiderÂspruch gegen Werbe-​E-​Mails
Der Nutzung von im RahÂmen der ImpresÂsumÂspflicht veröfÂfentlichten KonÂtakÂtÂdaten zur Übersendung von nicht ausÂdrückÂlich angeÂforderter WerÂbung und InforÂmaÂtionÂsÂmaÂteÂriÂalien wird hierÂmit widerÂsprochen. Die Betreiber der Seiten behalÂten sich ausÂdrückÂlich rechtliche Schritte im Falle der unverÂlangten Zusendung von WerÂbeÂinÂforÂmaÂtioÂnen, etwa durch Spam-​E-​Mails, vor.
4. DatenÂerÂfasÂsung auf dieser Website
CookÂies
Unsere InterÂnetÂseiten verÂwenÂden so genanÂnte „CookÂies“. CookÂies sind kleine TextÂdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werÂden entweder vorübergeÂhend für die Dauer einer Sitzung (Session-​Cookies) oder dauerÂhaft (perÂmaÂnente CookÂies) auf Ihrem Endgerät gespeÂichert. Session-​Cookies werÂden nach Ende Ihres Besuchs automaÂtisch gelöscht. PerÂmaÂnente CookÂies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeÂichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automaÂtisÂche Löschung durch Ihren WebÂbrowser erfolgt.
TeilÂweise könÂnen auch CookÂies von DritÂtunÂternehmen auf Ihrem Endgerät gespeÂichert werÂden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-​Party-​Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung besÂtimmter DienÂstleisÂtunÂgen des DritÂtunÂternehmens (z.B. CookÂies zur AbwickÂlung von Zahlungsdienstleistungen).
CookÂies haben verÂschiedene FunkÂtioÂnen. ZahlreÂiche CookÂies sind techÂnisch notwendig, da besÂtimmte WebÂsiteÂfunkÂtioÂnen ohne diese nicht funkÂtionÂieren würÂden (z.B. die WarenkoÂrbÂfunkÂtion oder die Anzeige von Videos). Andere CookÂies dienen dazu, das NutzerverÂhalÂten auszuwÂerten oder WerÂbung anzuzeigen.
CookÂies, die zur DurchÂführung des elekÂtroÂnÂisÂchen KomÂmuÂnikaÂtionsvorÂgangs (notwendige CookÂies) oder zur BereÂitÂstelÂlung besÂtimmter, von Ihnen erwünÂschter FunkÂtioÂnen (funkÂtionale CookÂies, z. B. für die WarenkoÂrbÂfunkÂtion) oder zur OptiÂmierung der WebÂsite (z.B. CookÂies zur MesÂsung des WebpubÂlikums) erforderÂlich sind, werÂden auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeÂichert, sofern keine andere RechtsÂgrundÂlage angegeben wird. Der WebÂsiteÂbeÂtreiber hat ein berechtigtes InterÂesse an der SpeÂicherung von CookÂies zur techÂnisch fehlerÂfreien und optiÂmierten BereÂitÂstelÂlung seiner DienÂste. Sofern eine EinÂwilliÂgung zur SpeÂicherung von CookÂies abgeÂfragt wurde, erfolgt die SpeÂicherung der betrÂeÂfÂfenden CookÂies aussÂchließlich auf GrundÂlage dieser EinÂwilliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die EinÂwilliÂgung ist jedÂerzeit widerrufbar.
Sie könÂnen Ihren Browser so einÂstellen, dass Sie über das SetÂzen von CookÂies informiert werÂden und CookÂies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von CookÂies für besÂtimmte Fälle oder generell aussÂchließen sowie das automaÂtisÂche Löschen der CookÂies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der DeakÂtivierung von CookÂies kann die FunkÂtionÂalÂität dieser WebÂsite eingeschränkt sein.
Soweit CookÂies von DritÂtunÂternehmen oder zu AnalyÂsezwecken eingeÂsetzt werÂden, werÂden wir Sie hierüber im RahÂmen dieser DatenÂschutzerkÂlärung gesonÂdert informieren und ggf. eine EinÂwilliÂgung abfragen.
Server-​Log-​Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speÂichert automaÂtisch InforÂmaÂtioÂnen in so genanÂnten Server-​Log-​Dateien, die Ihr Browser automaÂtisch an uns überÂmitÂtelt. Dies sind:
- BrowserÂtyp und Browserversion
- verÂwenÂdetes Betriebssystem
- ReferÂrer URL
- HostÂname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-​Adresse
Eine ZusamÂmenÂführung dieser Daten mit anderen DatenÂquellen wird nicht vorgenommen.
Die ErfasÂsung dieser Daten erfolgt auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der WebÂsiteÂbeÂtreiber hat ein berechtigtes InterÂesse an der techÂnisch fehlerÂfreien DarstelÂlung und der OptiÂmierung seiner WebÂsite – hierzu müssen die Server-​Log-​Files erfasst werden.
RapidÂmail
Diese WebÂsite nutzt RapidÂmail für den VerÂsand von NewsletÂtern. AnbiÂeter ist die rapidÂmail GmbH, AugustinÂerÂplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., DeutschÂland.
RapidÂmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der VerÂsand von NewsletÂtern organÂisiert und analysiert werÂden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des NewsletÂterÂbezugs eingegeben Daten werÂden auf den Servern von RapidÂmail in DeutschÂland gespeichert.
DateÂnÂanalyse durch RapidÂmail
Zum Zwecke der Analyse enthalÂten die mit RapidÂmail verÂsandten E-​Mails ein sog. „Tracking-​Pixel“, das sich beim ÖffÂnen der E-​Mail mit den Servern von RapidÂmail verbindet. Auf diese Weise kann festÂgestellt werÂden, ob eine Newsletter-​Nachricht geöffnet wurde. Des WeitÂeren könÂnen wir mit Hilfe von RapidÂmail ermitÂteln, ob und welche Links in der NewsletÂterÂnachricht angekÂlickt werÂden. Bei allen Links in der E-​Mail hanÂdelt es sich um sogeÂnanÂnte Tracking-​Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werÂden könÂnen. Wenn Sie keine Analyse durch RapidÂmail wollen, müssen Sie den NewsletÂter abbestellen. HierÂfür stellen wir in jeder NewsletÂterÂnachricht einen entsprechenÂden Link zur VerÂfüÂgung.
Näheres zu den Analyse-​Funktionen von RapidÂmail entÂnehmen Sie folÂgenÂdem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.
RechtsÂgrundÂlage
Die DatenÂverÂarÂbeitung erfolgt auf GrundÂlage Ihrer EinÂwilliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie könÂnen diese EinÂwilliÂgung jedÂerzeit widerÂrufen. Die RechtÂmäßigkeit der bereÂits erfolÂgten DatenÂverÂarÂbeitungsvorgänge bleibt vom WiderÂruf unberührt.
SpeÂicherÂdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-​Bezugs bei uns hinÂterÂlegten Daten werÂden von uns bis zu Ihrer AusÂtraÂgung aus dem NewsletÂter bei uns bzw. dem NewsletÂterÂdiÂenÂsteanÂbiÂeter gespeÂichert und nach der AbbestelÂlung des NewsletÂters aus der NewsletÂterÂverteilÂerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeÂichert wurÂden, bleiben hierÂvon unberührt.
Nach Ihrer AusÂtraÂgung aus der NewsletÂterÂverteilÂerliste wird Ihre E-​Mail-​Adresse bei uns bzw. dem NewsletÂterÂdiÂenÂsteanÂbiÂeter ggf. in einer BlackÂlist gespeÂichert, sofern dies zur VerÂhinÂderung künÂftiger MailÂings erforderÂlich ist. Die Daten aus der BlackÂlist werÂden nur für diesen Zweck verÂwenÂdet und nicht mit anderen Daten zusamÂmengeÂführt. Dies dient sowohl Ihrem InterÂesse als auch unserem InterÂesse an der EinÂhalÂtung der gesetÂzlichen VorÂgaben beim VerÂsand von NewsletÂtern (berechtigtes InterÂesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die SpeÂicherung in der BlackÂlist ist zeitlich nicht befrisÂtet. Sie könÂnen der SpeÂicherung widerÂsprechen, sofern Ihre InterÂessen unser berechtigtes InterÂesse überÂwiegen.
Näheres entÂnehmen Sie den DatenÂsicherÂheitÂshinÂweisen von RapidÂmail unter: https://​www​.rapid​mail​.de/​d​a​t​e​n​s​i​c​h​e​r​h​e​i​t.
AufÂtragsverÂarÂbeitung
Wir haben einen VerÂtrag über AufÂtragsverÂarÂbeitung (AVV) mit dem oben genanÂnten AnbiÂeter geschlossen. HierÂbei hanÂdelt es sich um einen datenÂschutzrechtlich vorgeschriebeÂnen VerÂtrag, der gewährleisÂtet, dass dieser die perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten unserer WebÂsitebeÂsucher nur nach unseren WeisunÂgen und unter EinÂhalÂtung der DSGVO verarbeitet.
5. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerÂben (z. B. per E-​Mail, postalÂisch oder via Online-​Bewerberformular). Im FolÂgenÂden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und VerÂwenÂdung Ihrer im RahÂmen des BewerÂbungÂsprozesses erhobeÂnen perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten. Wir verÂsichÂern, dass die ErheÂbung, VerÂarÂbeitung und Nutzung Ihrer Daten in ÜbereÂinÂstimÂmung mit gelÂtenÂdem DatenÂschutzrecht und allen weitÂeren gesetÂzlichen BesÂtimÂmungen erfolgt und Ihre Daten streng verÂtraulich behanÂdelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine BewerÂbung zukomÂmen lassen, verÂarÂbeiten wir Ihre damit verÂbunÂdeÂnen perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten (z. B. KonÂtakt– und KomÂmuÂnikaÂtionsÂdaten, BewerÂbungÂsunÂterÂlaÂgen, NotiÂzen im RahÂmen von BewerÂbungsÂgeÂsprächen etc.), soweit dies zur EntscheiÂdung über die BegrünÂdung eines BeschäfÂtiÂgungsverÂhältÂnisses erforderÂlich ist. RechtsÂgrundÂlage hierÂfür ist § 26 BDSG-​neu nach deutschem Recht (AnbahÂnung eines BeschäfÂtiÂgungsverÂhältÂnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allÂgeÂmeine VerÂtragsanÂbahÂnung) und – sofern Sie eine EinÂwilliÂgung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die EinÂwilliÂgung ist jedÂerzeit widerÂrufÂbar. Ihre perÂsoÂnÂenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten werÂden innerÂhalb unseres Unternehmens aussÂchließlich an PerÂsoÂnen weitÂergegeben, die an der BearÂbeitung Ihrer BewerÂbung beteiligt sind.
Sofern die BewerÂbung erfolÂgreÂich ist, werÂden die von Ihnen einÂgereÂichten Daten auf GrundÂlage von § 26 BDSG-​neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der DurchÂführung des BeschäfÂtiÂgungsverÂhältÂnisses in unseren DatenÂverÂarÂbeitungssysÂteÂmen gespeichert.
AufÂbeÂwahrungsÂdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein StelÂlenangeÂbot machen könÂnen, Sie ein StelÂlenangeÂbot ablehnen oder Ihre BewerÂbung zurückziehen, behalÂten wir uns das Recht vor, die von Ihnen überÂmitÂtelÂten Daten auf GrundÂlage unserer berechtigten InterÂessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der BeendiÂgung des BewerÂbungsverÂfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der BewerÂbung) bei uns aufzubeÂwahren. Anschließend werÂden die Daten gelöscht und die physisÂchen BewerÂbungÂsunÂterÂlaÂgen verÂnichtet. Die AufÂbeÂwahrung dient insÂbesonÂdere NachÂweiszwecken im Falle eines RechtsstreÂits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-​Monatsfrist erforderÂlich sein werÂden (z.B. aufÂgrund eines droÂhenÂden oder anhängiÂgen RechtsstreÂits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitÂergeÂhende AufÂbeÂwahrung entfällt.
Eine länÂgere AufÂbeÂwahrung kann außerÂdem statÂtfinden, wenn Sie eine entsprechende EinÂwilliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetÂzliche AufÂbeÂwahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.