Datenschutzerklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick
All­ge­meine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­daten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-​Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Daten (z. B. Inter­net­browser, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Daten kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukunft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Weit­eren steht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum Thema Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

2. Host­ing und Con­tent Deliv­ery Net­works (CDN)

Externes Host­ing

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-​Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta– und Kom­mu­nika­tions­daten, Ver­trags­daten, Kon­tak­t­daten, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Daten, die über eine Web­site gener­iert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-​Angebots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit ver­ar­beiten, wie dies zur Erfül­lung seiner Leis­tungspflichten erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgen­dor­fer Straße 57
56410 Montabaur

Abschluss eines Ver­trages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutzkon­forme Ver­ar­beitung zu gewährleis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E-​Mail) Sicher­heit­slücken aufweisen kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Leben­shilfe Wies­loch e.V.
In den Weinäck­ern 8
69168 Wies­loch

Vertre­tungs­berechtigte Per­son:
Dipl.-Betriebswirt (BA) Jür­gen Piesch

Tele­fon: 06222 9381 – 0
E-​Mail: info@​lebenshilfe-​wiesloch.​de

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E-​Mail-​Adressen o. Ä.) entscheidet.

Spe­icher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten haben (z.B. steuer– oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Geset­zlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Daten­schutzbeauf­tragten bestellt.

dacuro GmbH
Thomas Stege­mann
Otto-​Hahn-​Straße 3
69190 Walldorf

Tele­fon: [Tele­fon­num­mer des Daten­schutzbeauf­tragten]
E-​Mail: datenschutz@​lebenshilfe-​wiesloch.​de

Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruch­srecht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direk­twer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JED­ERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SIT­U­A­TION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­AR­BEITUNG IHRER PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZULE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BES­TIM­MUNGEN GESTÜTZTES PRO­FIL­ING. DIE JEW­EILIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEITUNG BERUHT, ENT­NEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZERK­LÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LE­GEN, WER­DEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VER­AR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEITUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VER­AR­BEITUNG DIENT DER GEL­TEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHT­SANSPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WER­DEN IHRE PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VER­AR­BEITET, UM DIREK­TWER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JED­ERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEITUNG SIE BETR­E­F­FENDER PER­SO­N­EN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DER­AR­TIGER WER­BUNG EINZULE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FIL­ING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREK­TWER­BUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WER­DEN IHRE PER­SO­N­EN­BE­ZO­GE­NEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREK­TWER­BUNG VER­WEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständi­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht besteht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL– bzw. TLS-​Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL– bzw. TLS-​Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-​Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL– bzw. TLS-​Verschlüsselung aktiviert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskunft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum Thema per­so­n­en­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten bestre­iten, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mäßig geschah/​geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten eingeschränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­esses der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-​E-​Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlichten Kon­tak­t­daten zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­forderter Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-​E-​Mails, vor.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cook­ies

Unsere Inter­net­seiten ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entweder vorüberge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-​Cookies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Session-​Cookies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­browser erfolgt.

Teil­weise kön­nen auch Cook­ies von Drit­tun­ternehmen auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-​Party-​Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen des Drit­tun­ternehmens (z.B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z.B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies dienen dazu, das Nutzerver­hal­ten auszuw­erten oder Wer­bung anzuzeigen.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs (notwendige Cook­ies) oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (funk­tionale Cook­ies, z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z.B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung seiner Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies abge­fragt wurde, erfolgt die Spe­icherung der betr­e­f­fenden Cook­ies auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Soweit Cook­ies von Drit­tun­ternehmen oder zu Analy­sezwecken einge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hierüber im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert informieren und ggf. eine Ein­willi­gung abfragen.

Server-​Log-​Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Server-​Log-​Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-​Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung seiner Web­site – hierzu müssen die Server-​Log-​Files erfasst werden.

Rapid­mail

Diese Web­site nutzt Rapid­mail für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die rapid­mail GmbH, Augustin­er­platz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutsch­land.
Rapid­mail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Daten wer­den auf den Servern von Rapid­mail in Deutsch­land gespeichert.


Date­n­analyse durch Rapid­mail
Zum Zwecke der Analyse enthal­ten die mit Rapid­mail ver­sandten E-​Mails ein sog. „Tracking-​Pixel“, das sich beim Öff­nen der E-​Mail mit den Servern von Rapid­mail verbindet. Auf diese Weise kann fest­gestellt wer­den, ob eine Newsletter-​Nachricht geöffnet wurde. Des Weit­eren kön­nen wir mit Hilfe von Rapid­mail ermit­teln, ob und welche Links in der Newslet­ter­nachricht angek­lickt wer­den. Bei allen Links in der E-​Mail han­delt es sich um soge­nan­nte Tracking-​Links, mit denen Ihre Klicks gezählt wer­den kön­nen. Wenn Sie keine Analyse durch Rapid­mail wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jeder Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung.
Näheres zu den Analyse-​Funktionen von Rapid­mail ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.

Rechts­grund­lage
Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Spe­icher­dauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-​Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.
Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E-​Mail-​Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in einer Black­list gespe­ichert, sofern dies zur Ver­hin­derung kün­ftiger Mail­ings erforder­lich ist. Die Daten aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Daten zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse über­wiegen.
Näheres ent­nehmen Sie den Daten­sicher­heit­shin­weisen von Rapid­mail unter: https://​www​.rapid​mail​.de/​d​a​t​e​n​s​i​c​h​e​r​h​e​i​t.

Auf­tragsver­ar­beitung
Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­sitebe­sucher nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

5. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E-​Mail, postal­isch oder via Online-​Bewerberformular). Im Fol­gen­den informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bung­sprozesses erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­sich­ern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Daten in Übere­in­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutzrecht und allen weit­eren geset­zlichen Bes­tim­mungen erfolgt und Ihre Daten streng ver­traulich behan­delt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, ver­ar­beiten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kon­takt– und Kom­mu­nika­tions­daten, Bewer­bung­sun­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses erforder­lich ist. Rechts­grund­lage hier­für ist § 26 BDSG-​neu nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­tragsan­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten wer­den inner­halb unseres Unternehmens auss­chließlich an Per­so­nen weit­ergegeben, die an der Bear­beitung Ihrer Bewer­bung beteiligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfol­gre­ich ist, wer­den die von Ihnen ein­gere­ichten Daten auf Grund­lage von § 26 BDSG-​neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses in unseren Daten­ver­ar­beitungssys­te­men gespeichert.

Auf­be­wahrungs­dauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­lenange­bot ablehnen oder Ihre Bewer­bung zurückziehen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­lage unserer berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendi­gung des Bewer­bungsver­fahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewer­bung) bei uns aufzube­wahren. Anschließend wer­den die Daten gelöscht und die physis­chen Bewer­bung­sun­ter­la­gen ver­nichtet. Die Auf­be­wahrung dient ins­beson­dere Nach­weiszwecken im Falle eines Rechtsstre­its. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-​Monatsfrist erforder­lich sein wer­den (z.B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhängi­gen Rechtsstre­its), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weit­erge­hende Auf­be­wahrung entfällt.

Eine län­gere Auf­be­wahrung kann außer­dem stat­tfinden, wenn Sie eine entsprechende Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn geset­zliche Auf­be­wahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.