Inklusion
InkluÂsion - das neue ZauberÂwort und zurzeit in aller Munde. Für uns jedoch nichts Neues.
Im Jahr 2014 hat die LebenÂshilfe WiesÂloch e.V. ihr 50jähriges Jubiläum gefeiert. Ein Teil des JubiläumsmotÂtos hieß „mitÂtenÂdrin“, denn für die LebenÂshilfe WiesÂloch war es von Beginn an wichtig keine abgeschlosseÂnen SonÂdereÂinÂrichÂtunÂgen zu schafÂfen, die keinen Bezug zum „echten Leben“ haben, sonÂdern MenÂschen mit BehinÂderung in WiesÂloch in allen LebensÂbereÂichen „mitÂtenÂdrin“ sein zu lassen.
Von Anfang an wurÂden daher unsere EinÂrichÂtunÂgen nicht auf der grüÂnen Wiese, sonÂdern an den Orten gebaut, an denen sich auch die entsprechenÂden EinÂrichÂtunÂgen für MenÂschen ohne BehinÂderung befinden: Die Tom-​Mutters-​Schule ist im SchulzenÂtrum; unser WohnÂheim und die AußenÂwohnÂgrupÂpen befinden sich ebenso in WohngeÂbiÂeten wie der KinderÂgarten MorÂgenÂtau in unmitÂtelÂbarer NachÂbarschaft zur Sybille Merian-​Schule. Die WerkÂstatt liegt im GewerÂbegeÂbiet und die OffeÂnen HilÂfen sind mitÂten in der Stadt und schnell erreichbar.
Unsere Schule gehörte mit zu den ersten Schulen im Land, die AußenÂklassen einÂgerichtet haben. In diesen Klassen findet seit über zwanzig Jahren und bis heute inkluÂsiver UnterÂricht auf hohem Niveau statt. Kleine Klassen, DopÂpel– oder DreifachbeÂsetÂzung mit Lehrkräften in allen UnterÂrichtsstunÂden, UnterÂricht im Lehrerteam und difÂferenÂzierende UnterÂrichtsmethÂoÂden sind in unseren AußenÂklassen selbÂstverÂständlich. Allen Kindern, egal ob mit oder ohne BehinÂderung, soll das Maß an Förderung zukomÂmen, das sie brauchen.
Wir haben 2001 den ersten voll inteÂgraÂtiven KinderÂgarten Baden-​Württembergs eröffnet und sind bei der KonzepÂtion unserer beiÂden inteÂgraÂtiven Kindergärten nicht wie viele andere auf halbem Weg steÂhen geblieben, sonÂdern haben wirkÂlich gleÂiche BedinÂgunÂgen für alle Kinder und alle ErzieherinÂnen geschafÂfen. Es gibt bei uns weder unterÂschiedliche FerienÂzeiten noch ErzieherinÂnen, die nur für besÂtimmte Kinder zuständig sind. Das pädÂaÂgogisÂche Konzept verÂfolgt die Idee, dass alle AngeÂbote für alle Kinder gemacht werÂden und jedes Kind so daran teilÂnimmt, wie es kann. Und die Kinder machen sowieso keinen UnterÂschied zwisÂchen „behinÂdert“ und „nichtbehindert“.
Sämtliche KinderangeÂbote der OffeÂnen HilÂfen sind für Kinder mit und ohne BehinÂderung offen und schon lange gibt es dort eine enge KoopÂerÂaÂtion mit dem Kinder– und JugendÂbüro der Stadt. Das traÂdiÂtionelle Abschlussfest des jährlichen Ferienspaßes wird von uns ausgerichtet.
Alle EinÂrichÂtunÂgen pfleÂgen viele und gute KonÂtakte zu „norÂmalen“ Kindergärten, Schulen, Altenheimen, Musik– und VolkÂshochschule.
StadtverÂwalÂtung und GemeinÂderat haben immer ein offenes Ohr für unsere Belange und für die WiesÂlocher Bevölkerung sind MenÂschen, die etwas anders sind, auch dank der 100jährigen Geschichte des PZN nichts BesonÂderes, sonÂdern inteÂgraler Bestandteil unserer Stadt.
Die Judoka der TSG und der MotorÂradÂsportÂclub helfen seit vieÂlen Jahren selbÂstverÂständlich und zuverÂläsÂsig bei unserem Schulfest mit.
Beim Verein „Anpfiff ins Leben„ gibt es inzwisÂchen eine gemeinÂsame FußballÂgruppe, die Kinder unserer FerienÂbeÂtreuÂung haben dort einen BarÂfußpÂfad angelegt und Helfer von „Anpfiff ins Leben“ haben den Grillplatz der OffeÂnen HilÂfen neu gestaltet.
Die KurpÂfalz WerkÂstatt ist mit der Garten– und LandÂschaftsÂbau in der ganzen UmgeÂbung bei PriÂvatleuten und FirÂmen unterÂwegs, betreibt die Mensa hier im OttheinÂrich GymÂnaÂsium und das Café Kanapee ist ein TreÂffÂpunkt vieler WiesÂlocher, die sich mitÂten in der Stadt von unseren freÂundlichen Beschäftigten mit und ohne BehinÂderung verÂwöhÂnen lassen.
MenÂschen mit BehinÂderung sind selbst MitÂglied unseres VereÂins und gestalÂten als SMV, Werkstatt-​, WohnÂheim– oder BehinÂdertenÂbeirat das Leben in unseren EinÂrichÂtunÂgen und im Verein aktiv mit.
Man sieht, lange bevor das SchlagÂwort „InkluÂsion“ zum ModeÂbeÂgriff wurde, haben wir vieles davon in WiesÂloch still und leise einÂfach schon gelebt und werÂden es in Zukunft noch weiter ausbauen.